Wissenswertes über Erlangen

von Gastprinzessin Andreas Lugauer

 

Foto: Andreas Lugauer

Foto: Andreas Lugauer

Ein rosarotes Zeichen gegen Antisemitismus nahe der Universität Erlangen. Es nimmt sich schön aus in einer Stadt, die zwar einerseits mit der Lewin-Poeschke-Anlage Shlomo Lewins und Frida Poeschkes gedenkt, die 1980 einem aller Wahrscheinlichkeit nach antisemitisch motivierten Mord zum Opfer fielen. Die andererseits aber mit dem Lorlebergplatz einem Oberstleutnant der Wehrmacht und willigen, aber verhinderten Erfüllungsgehilfen Hitlers sowie mit der Walter-Flex-Straße einem völkischen Nationalisten der 1910er Jahre, der von Neonazis bis heute verehrt wird, die Ehre erweist.


(‚Wissenswertes über Erlangen‘ ist, sofern nicht schon bekannt, der Titel eines Lieds von Foyer des Arts, der Band von Max Goldt und Gerd Pasemann. Anm. d. Red.)

 

Bis zur Umsetzung unseres Journalismusfinanzierungsdekrets kann unsere Arbeit mittels eines einfachen Klicks auf den „Spenden“-Knopf gleich oben rechts unterstützt werden. Oder mit einem Einkauf in unserem Shop.

Dieser Beitrag wurde am 28. Juni 2017 veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. 2 Kommentare

2 Gedanken zu „Wissenswertes über Erlangen

  1. Eine andere Perfomance hat letzte Woche P. Bahners in der FAZ hingelegt: Der Vorwurf des Antisemitismus sei ein geschicktes Mittel, gegen Kritiker des Zionismus vorzugehen. Hurra, die Keule ist wieder da! Neben der Auschwitzkeule hat man sicherheitshalber auch noch die Antisemitismuskeule im Waffenschrank. Ob Herrn Bahners klar ist, wer eigentlich mit diesen Keulen geschlagen werden soll? Ach ja, immer ist der Jude das Problem! In Erlangen mögen ja geistige Zwerge ihren Ressentiments freien Lauf lassen, aber dass sie in Frankfurt jetzt sogar Redaktionen in Beschlag nehmen.

Schreibe einen Kommentar