Vor allem auf Twitter werden Journalisten und Journalistinnen immer mal wieder zur Zielscheibe von Trollen. Die Prinzessinnenreporter, die letzte Bastion vor den Horden der Finsternis, erklären, was dann getan werden sollte – und was nicht.
1. Wir reagieren nicht auf Trolle.
2. Wir reagieren nicht auf Trolle.
3. Wir reagieren nicht auf Trolle.
4. Wirklich nicht.
5. Außer wir wollen mit ihnen spielen.
6. Dann dürfen wir aber nicht heulen, wenn sie zurückspielen.
7. Was wir nie tun: Die Anzahl der an uns gerichteten Beleidigungen übertreiben. Weil nämlich jeder einfach mit Hilfe der Suchfunktion von Twitter nachgucken kann, wieviele das sind.
8. Wenn ein Troll sehr nervt, klicken wir auf mute und lachen darüber, wie er vermutlich unermüdlich weitertrollt, ohne zu ahnen, dass wir das gar nicht mitbekommen.
9. Und niemals, niemals, niemals blocken oder muten wir jemanden, um dann heimlich doch nachzugucken, ob derjenige was über uns schreibt.
Bis zur Umsetzung unseres Journalismusfinanzierungsdekrets kann unsere Arbeit mittels eines einfachen Klicks auf den „Spenden“-Knopf gleich oben rechts unterstützt werden. Oder mit einem Einkauf in unserem Shop.
Tja, wirkt schon seit Jahrhunderten. Wie der olle Plutarch schon sagt. „Lebe im Verborgenen!“ Wirkt bei Pynchon wahre Wunder – gerade auch zu unserem Vergügen.
Übrigens gebe ich niemals, niemals, niemals zu, dass der Autor von „On the Road“, als Kerouac jetzt, dass also der nicht von mir gewusst war, sondern von Fräulein Google (hüstel).